- Logopädin seit November 1991
- eigene Praxis seit Oktober 1996
- Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
- alle Störungsbilder und Hausbesuche
Weiterbildungen Kinder:
- Neurofunktionelle Reorganisation, Mundfunktionen (B. Padovan, Prof. Dr. Annunciato)
- Myofunktionelle Therapie nach A. Kittel
- GRUMS (Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen)
- Einführung in die Edu-Kinestetik
- Late Talker
- Therapie von Sprachverständnisstörungen (C. Barth M.Sc.)
- Phonologische und Artikulations-Störungen – Diagnostik und Therapie (Prof. A. V. Fox-Boyer Phd)
- Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von B. Zollinger
- Praxis der SEV-Therapie auf Basis der sensorischen Integration
- Wortschatzsammler – evidenzbasierte Strategietherapie (Prof. Motsch, M. Merten)
- Behandlung des Dysgrammatismus nach Dr. Kruse und Dr. Siegmüller
- Dysgrammatismus – Diagnostik und Therapie nach E. Schlag
- Assoziationsmethode nach McGinnis (R. Meir)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
- Füße und Hände in der Funktion für das Essen und Trinken (U. Brandner)
- TAKTKIN – Behandlung sprechmotorischer Störungen (Birner-Janusch)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Dr. Schulte-Mäter)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
- Sprachtherapie mit dem Kon-Lab-Programm (Dr. Penner)
- Hörtraining und Klangtherapie (S. u. U. Minning)
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen (M. Weinrich)
- Auditive Verarbeitungsstörung und Lese-Rechtschreibstörung (M. Plath)
- Affolter-Konzept (V. Peschke)
- Guk 1 / Guk 2 Gebärden-unterstützte Kommunikation (Prof. Dr. E. Wilken)
- HOT – ein handlungsorientierter Therapieansatz (M. Reddemann-Tschaikner)
- Lidcombe Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (Dr. C. Lattermann, B. Freerk)
- Direkte Therapie mit stotternden Kindern – Mini- und Schul-KIDS (Sandrieser, Schneider)
- Therapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen (Gehrer, Cook, Larsson)
- Therapie bei Poltern (Kinder und Jugendliche) (U.Sick)
- Erworbene Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen (M. Kubandt)
- Unterstützte Kommunikation nach ISAAC-Standard
- Mutig Sprechen – Therapie für Kinder mit selektivem Mutismus (S. Laerum)
- Dortmunder Mutismus Therapie für Kinder und Jugendliche (Dipl.-Päd. K. Bahrfeck)
- SYMUT - Die Systemat. Mutismus-Therapie nach Dr. B. Hartmann (P. Frießnegg)
Weiterbildungen Erwachsene:
- Atemrhythmisch angepasste Phonation (Prof. Dr. H. Coblenzer)
- Personale Stimmtherapie (I. Stengel)
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (I. Visser, S. Degenkolb-Weyers)
- Praxisseminar Stimme (J. Smit)
- Integrative Stimmtherapie (E. Haupt)
- Die Feldenkraismethode (E. Frank)
- LAX VOX Voice Therapy (S. A. Kruse)
- Manuelle Stimmtherapie nach G. Münch (P. G. Spencer)
- NOVAFON-Schallwellengerät in der Stimmtherapie (B. Paschedag)
- Therapie des Stotterns: Fluency Shaping (H. Prüß)
- Therapie des Stotterns (A. Starke)
- Therapie bei Poltern (U. Sick)
- Alternative Kommunikationsmethoden bei globaler Aphasie
- Modak (Dr. L. Lutz)
- SpAt – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie (K. Lorenz)
- Systematische Behandlung von Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip (R. Rosenberger)
- Funktionelle Dysphagietherapie in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis I (Horn, Niers)
- Schluckstörungen auf der Stroke Unit
- F.O.T.T. (Facio-Orale-Trakt-Therapie nach K. Coombes)
- Sprachtherapie bei M. Parkinson und Lee-Silverman-Voice-Treatment (B. Frittrang)
- Die Amytrophe Lateralsklerose - ALS - in der logopäd. Palliativbehandlung (A.-K. Schäfer)
- CI-Rehabilitation bei Erwachsenen (Prof. Dr. Th. Lenarz)
- Hörtraining mit Cochlea-Implantat-Trägern (CHC Würzburg, Dr. Kühn)
- Demenz in der Sprachtherapie (T. Wuttke)